send link to app

Audioguide Manufaktur Jörg Geiger


4.8 ( 6608 ratings )
Voyages Éducation
Développeur AREA-NET GmbH
Libre

Die Audioguide-App
Ihr Spaziergang durch die Streuobstwiese in Schlat, Kreis Göppingen

Erleben Sie die Baumwiesen und die einzigartige Vogelwelt hautnah und entscheiden dabei selbst das Tempo. Die Audioguide-App auf dem iPad führt Sie an insgesamt 59 Wegpunkten vorbei. An jedem Wegpunkt erhalten Sie entsprechend Audio-Kommentare – unterlegt mit Texten, Bildern und Videos – als Erklärung. Das iPad als Ihr virtueller Führer erkennt dabei Ihre aktuelle Position im Gelände und spielt dabei automatisch die passenden Audio-Kommentare ab.

Natürlich können Sie diese jederzeit stoppen, pausieren oder noch einmal von vorne anhören. Es steht Ihnen auch frei manuell zurückliegende oder vorauskommende Audio-Kommentare und Bilder aufzurufen. Genießen Sie in Ihrem Tempo die Eindrücke in der Streuobstwiese.

Hinweis zur App-Nutzung
Während des Rundganges nutzt die App GPS zur Positionsbestimmung. Die laufende Nutzung von GPS im Hintergrund kann die Lebensdauer der Batterie drastisch verringern.

Die fortgesetzte Nutzung von GPS im Hintergrund laufen kann drastisch verringern Lebensdauer der Batterie .

Continued use of GPS running in the background can dramatically decrease battery life."


Der Beitrag der Manufaktur Jörg Geiger
zum Erhalt der Streuobstwiesen

Hochstamm-Pflanzung in der Blüte Ganz nach dem Motto "Alte Werte bewahren und neue hinzufügen" sieht sich auch die Manufaktur Jörg Geiger dem Erhalt der Streuobstwiesen verpflichtet und hat sich aus diesem Grund mit einer Maßnahme am Life+-Projekt beteiligt. Das sogenannte Life+ "Demonstrationsprojekt Champagner Bratbirne" ist ein Modell, bei dem es um die Neupflanzung von Birnen auf starkwachsenden Unterlagen geht. Durch das Life+ "Demonstrationsprojekt Champagner Bratbirne" wird die langfristige Schaffung neuer Habitate für die Vogelarten über einen wirtschaftlich zukunftsfähigen extensiven Streuobstanbau verfolgt.

Landwirte sollen wieder mit Freude und Begeisterung zum Vogelschutz bewogen werden, indem neue Wege für den Anbau von Mostbirnen aufgezeigt und naturschutzfachliche Zielsetzungen integriert werden.

Auf einer Gesamtfläche von ca. 10 ha werden alte Birnensorten auf starkwachsenden und resistenten Unterlagen aufgepflanzt. Die Fläche wird durch den Maßnahmenträger sowie durch beteiligte Landwirte bereitgestellt. In die Umsetzung sollen moderne obstbauliche Erkenntnisse und Methoden einfließen. Grundlage der Maßnahme ist die Erhebung der relevanten Boden- und Standortsparameter in den Altbeständen und auf potenziellen Neustandorten innerhalb der Suchräume. Im Baumbereich erfolgt organische Düngung mit Hornspänen und Malzkeimen in Ergänzung mit Kalk sowie in der Regel biologischer Pflanzenschutz. Die Bäume werden dichter gepflanzt, um bereits in der Jugendphase geschlossene Baumreihen zu erhalten. Durch ein Bleiber-Weicher-Prinzip wird mit zunehmendem Alter der Bäume ein Teil wieder entfernt, so dass nach einer Zeit von 20-25 Jahren die typischen Habitatmuster eines Streuobstbestandes entstehen.

Schafbeweidung Grundsätzlich ist zur Pflege des Unterwuchses eine Schafbeweidung mit mechanischer Weidepflege vorgesehen. Wo dies nicht realisierbar ist erfolgt ein an die Standortbedingungen angepasstes Mulchen der Flächen.

Im Bereich der Bäume sind verschiedene Versuchsvarianten vorgesehen: Die Baumstreifen werden mit mechanischer Bodenbearbeitung (Hacken) oder mit Kompostabdeckung freigehalten. Um die positiven ökologischen Auswirkungen dieser Varianten aufzuzeigen, werden einzelne Kontrollflächen auch konventionell behandelt. Ziel der Offenhaltung im Baumbereich ist es, die notwendigen Nährstoffe im Baumbereich zu konzentrieren und gute Jagdbedingungen für die Gegenspieler von Wühlmäusen zu schaffen.